Gestern Abend hat DO2MRC (Marcel) mir einige Tipps und eine kleine Einweisung in WSPR und die JT-Modes gegeben. Eingesetzt wird aktuell die Version 1.6.0 von WSJT-X mit HAM Radio Deluxe unter Windows 7. HRD stellt die CAT-Verbindung zum Transciever her und WSJT-X wiederum nutzt die LAN-Schnittstelle des HRD um über diesen Weg ebenfalls den TX
In den letzten Tagen konnte(n) ich (und andere) das Relais ausgibig testen, sowohl per HF als auch via EchoLink und der Verbindung über den „OstLink“-Relaisverbund. Es viel dabei auf, dass die Reichweite des 70cm Relais mehr oder weniger miserabel war, das APRS-Signal auf 2m hingegen konnte ich bei Testfahrten relativ laut und mit gutem S-Wert
Ab sofort läuft auch das Relais auf 438.825MHz (-7,6 Shift) – Auftasten mit 1750Hz-Ton – im Testbetrieb! Echolink ist eingerichtet und „lauscht“ auf #747184 sowie ebenfalls per HF auf der 438.825Mhz. Das APRS-Digi/iGate läuft auf 144.800MHz und hat (selbst an meinem QTH, welches nicht so gut gelegen ist wie der spätere Relaisstandort) den ersten auf
nachdem mir am Wochenende der Austausch-TNC-PI aus Amerika übergeben wurde, habe ich gestern Abend das neue Gerät auf den PI montiert und das Test-Setup wieder in Betrieb genommen. Gleich die erste ausgesendete Bake wurde fehlerfrei auf meinem Yaesu VX-8 entschlüsselt – die Audioeinstellungen des TNC stimmen also „out-of-the-Box“ – perfekt und nochmals ein Dankeschön an
Für das Relais habe ich ja bekanntlich eine Diamond X200 vorgesehen. Nachdem das PI-TNC wegen des zu geringen Pegels wieder zurück in die USA geschickt wurde (zum Glück ohne Versandkosten, da meine Eltern gerade in die USA geflogen sind) und ich nun auf das Ersatzgerät warte, welches ebenfalls den günstigen Mitflug über meine Eltern vollzieht,
Am Samstag bin ich mit meinem Junior zum D22-Fieldday nach Kolkwitz (OT Wiesendorf) in der Nähe von Cottbus gefahren. Es war die erste Unternehmung dieser Art, an dem der Zwerg (4) teilgenommen hat. Dank der tollen Crew, einer großen Grünfläche und den Tieren (Schafe, Enten etc.) hatte er seinen Spass! Die vielen Antennenmasten und die
seit der ersten finanziellen Spende von Mario am 16.08.2016 haben mitlerweile bereits 5 OM dem Projekt einen Schub nach vorn verpasst. 4 davon durch finanzielle Zuwendung via paypal und 1 durch eine Sachspende in Form eines Filters. Dieser Filter wird auch noch abgeglichen, bevor ich ihn erhalte. Was soll ich sagen? Ich bin regelrecht sprachlos
an dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Mario (DC7JZB) bedanken, der soeben die erste Paypal-„Spende“ übermittelt hat. Auch wenn „nur“ im Urlaub, wird er hoffentlich das Relais beim nächsten Mal nutzen können. Aktuell kann ich selbst die Kosten für das Filter und die Stromversorgung nicht bereitstellen, dank seiner Unterstützung, rückt genau dieses Ziel
Da es mir aktuell an Antennen mangelt, ich aber die Relaissteuerung bzw. auch die Funkgeräte für das Relaisvorhaben testen möchte, habe ich nach einer einfachen und kostengünstigen Antenne gesucht, die insbesondere für den Empfang gedacht sein sollte. Es gibt ja dutzende Antennenbauvorschläge, aber die Groundplane hat mich erst Mal am meisten angesprochen. Deshalb habe ich
da die Planung zum Relais nun abgeschlossen ist und es mit dem Testbetrieb losgeht, habe ich mich entschieden, die Infos zum Aufbau und Betrieb ab sofort nicht mehr in einem großen Blogbeitrag zu schreiben, sondern für jede Neuigkeit einen eigenen Beitrag zu verfassen. Das gestaltet die Übersicht etwas angenehmer und vor allem werden die Abonennten